Das Informationsangebot des CSR Hub NRW deckt die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von Corporate Social Responsibility ab. Nur so werden alle Vorteile nachhaltiger Unternehmensführung nutzbar gemacht. Junge Unternehmen und Start-ups können die Chance ergreifen, Aspekte verantwortungsvollen Wirtschaftens schon früh in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Denn je später sie damit beginnen, desto aufwändiger kann es werden. Egal ob es darum geht, Mitarbeiter zu motivieren, Unique Selling Points zu definieren oder Risiken zu identifizieren und zu managen – CSR-Maßnahmen gehören zum Zeitgeist und können dabei helfen, Produkte und Dienstleistungen attraktiver zu machen. Ziel des CSR Hub NRW ist es auch, die Finanzierungspartner junger Unternehmen für das Thema CSR zu sensibilisieren.

Das Projekt wird gemeinsam vom Think und Do Tank CSCP und dem Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) durchgeführt und vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW gefördert.

Corporate Social Responsibility durchdringt das gesamte Geschäftsmodell. In fast allen Bereichen lassen sich wesentliche Themenfelder identifizieren, in die Elemente und Konzepte verantwortlicher Unternehmensführung integriert werden können. Um den Überblick nicht zu verlieren, macht es Sinn sich zunächst auf Überthemen zu fokussieren, die Geschäftsalltag besonders häufig auftauchen.

Marketing und Kommunikation:
Ob und wie man über unternehmerische Verantwortung kommuniziert kann ein zweischneidiges Schwert sein. Es ist eine vertane Chance, wenn ein Unternehmen sich nicht am Markt durch besonderes Engagement zu differenzieren versucht. Wählt es die falschen Kommunikationsmittel und -kanäle kann es jedoch passieren, dass die erzielten Fortschritte als bloßes „Greenwashing“ wahrgenommen werden. Hier gilt es zu differenzieren und die richtigen Kommunikationstechniken und Adressaten zu wählen.


Lieferkettenmanagement:
Die Transparenz der Lieferkette ist ein stetig an Bedeutung zunehmendes Thema. Sind die gezahlten Löhne der Arbeiter im Ausland fair? Wird bei der Fertigung der Produkte auf Umweltverträglichkeit geachtet? Zu diesen Fragen gibt es mehr als eine Antwort und einen ganzen Dschungel von Labels und Zertifizierungen. Bevor man sich in das Dickicht der eigenen Lieferkette begibt, gilt es zu identifizieren, wo die Probleme (HotSpots) liegen können und wo man bei Verbesserungen am besten ansetzt.


Human Resources:
Motivierte Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource für ein erfolgreiches Unternehmen. Untersuchungen zeigen regelmäßig, wie wichtig es für die Beschäftigten ist, dass sie sich mit ihrer Arbeit identifizieren können und den Mehrwert ihres Tuns selber erkennen. Dies gilt insbesondere für positive ökologische und soziale Effekte. Aber auch Weiterbildungen, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Baustein für ein effizientes und erfolgreiches Personalmanagement.

Weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie bei unseren Kooperationspartnern:

CSCP:
scp-centre.org 

Business Angels Netzwerk Deutschland:
business-angels.de