Münsterländische Mitarbeiter*innen und Kunden sind klar interessiert an den CSR-Aktivitäten von Unternehmen, worauf Unternehmen noch nicht immer adäquat reagieren. Gleichzeitig sehen die Mittelständler sich in der Verantwortung für die Gesellschaft und die Zukunft, gestalten diese mit und nutzen dazu Kooperationen. So einige Ergebnisse der Unternehmensbefragung zum CSR (Corporate Social Responsibilitiy) Status in münsterländischen KMU, welcher das CSR-Kompetenzzentrum Münsterland heute veröffentlicht.

Die Befragung wurde von Februar bis April 2018 bei kleinen und mittleren Unternehmen aus dem gesamten Münsterland anhand eines Online-Fragebogens durchführt. Inhalte sind die Bedeutung und der Umgang mit sozialen und ökologischen Themen der Unternehmensführung (CSR), explizit in den vier Handlungsfeldern Arbeitsplatz und Mitarbeiter, Betrieblicher Umweltschutz, Produktverantwortung und Markt sowie bürgerschaftliches Engagement im Gemeinwesen. Teilgenommen haben insgesamt 194 Unternehmen, überwiegend im Familienbesitz aus dem gesamten Münsterland.

Ausschnitte der Befragung fanden in Kooperation mit dem Projektpartner WESt – Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH statt, die einen Teil der Fragen im Rahmen ihres Wettbewerbs „Betriebsplus 5.0 - Top Arbeitgeber im Kreis Steinfurt 2018“ an 131 Wettbewerbsteilnehmer aus dem Kreis Steinfurt stellte.

Wichtige Ergebnisse:

Mitarbeiterorientierung klar im Fokus

Die meisten Aktivitäten der Unternehmen fanden bisher zum Handlungsfeld Arbeitsplatz und Mitarbeiter - dicht gefolgt vom Handlungsfeld Umwelt- statt, diese Fokussierung auf Mitarbeiterthemen bestätigt die Aussagen der teilnehmenden Unternehmensvertreter auf der Auftaktveranstaltung des CSR Kompetenzzentrums am 24. April 2018 (s. Bericht hierzu in Die Wirtschaft Ausgabe 4/18 vom 29.05.2018). Feststellbar ist jedoch, dass bisherige Aktivitäten sich mehr auf Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Ausbildung und Arbeitsplatzqualität beziehen, während die Frage nach den aktuell dringlichen Herausforderungen die Qualität der Führung und die damit verbundene Mitarbeiterzufriedenheit in den Vordergrund rückt.

Kooperationen werden genutzt

Eine Vielzahl der Unternehmen setzt diese Projekte in Kooperationen um und nutzt dabei die Angebote regionaler Institutionen. Mit 44% kooperiert fast die Hälfte der Unternehmen mit regionalen Unternehmensinitiativen oder Branchenverbänden, aber auch die Bedeutung der Angebote von Wirtschaftsförderungen (35%), Kammern (24%) und Hochschulen (27%) wird deutlich.

Zukünftige Herausforderungen

Gefragt wurde auch nach den aus Sicht der Unternehmen bedeutendsten (gesellschaftlichen) Zukunftsthemen, zu denen sie als Unternehmen einen Lösungsbeitrag leisten können. Die Werteorientierung von Unternehmen und Ethik in der Wirtschaft, die Digitalisierung sowie die Bewältigung des demografischen Wandels sind mit je über 70 % die Top 3 der Zukunftsthemen. Die Unternehmen erkennen die Relevanz dieser Herausforderungen und sehen sich klar in der Verantwortung, diese mitzugestalten. Bei diesen drei Themen wird gleichzeitig der höchste Informationsbedarf formuliert.

Tue Gutes und rede darüber

Die Unternehmenshomepage ist erwartungsgemäß das wichtigste Kommunikationsmittel für CSR-Maßnahmen, 62% nutzen ihre Internetseite um auch über Themen mit CSR-Bezug zu berichten. Zudem werden hier die bestehenden Kooperationen genutzt, 52% der Unternehmen kommunizieren ihr Engagement über Verbände und Initiativen.
In Kommunikation mit den Kunden findet der Austausch über CSR-Aktivitäten vornehmlich in persönlichen Kundengesprächen statt (43%). In den Printpublikationen zeigt sich hingegen ein gemischtes Bild: in allgemeinen Unternehmensdarstellungen werden CSR Aktivitäten zu 41% aufgenommen, während diese noch wesentlich seltener den Weg in produktbezogene Prospekte finden.

Mitarbeiter und Kunden formulieren Ansprüche

Knapp 2/3 der befragten Unternehmen benennen Anfragen von externen Gruppen nach ihrem CSR Engagement. Die meisten Anfragen kommen dabei von Kunden und Mitarbeiter*innen mit jeweils über 30 %, deutlich weniger ausgesprochenes Interesse wird aus der Politik registriert.


 

Die Wirtschaft

CSR-Kompetenzzentrum Münsterland befragte 194 Unternehmen in der Region.

Artikel herunterladen