Die Digitalisierung beschleunigt sich von Jahr zu Jahr. Sie birgt für eine nachhaltige Entwicklung beachtliche Chancen, stellt aber für viele, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, eine Herausforderung dar.

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland und münsterLAND.digital starten ihre Kooperation deshalb zur richtigen Zeit: Gemeinsam wollen sie Unternehmen bei einer verantwortungsbewussten digitalen Transformation unterstützen. Denn die Chancen sind laut CSR groß und reichen von effizienteren Unternehmensprozessen bis zu neuen Geschäftsmodellen. Dabei ist nicht nur der Schutz von Kunden- und Mitarbeiterdaten zu sichern, sondern auch der Wandel der Arbeitsplätze zu gestalten.

Ziel der Kooperation ist es, für die aktive Gestaltung der Digitalisierung zu werben. Dafür will sie bei den Unternehmen digitale Lösungen zum Erfolg führen, ohne gesellschaftliche Auswirkungen in den Bereichen Datensicherheit und Arbeitsplätze auszublenden. Erfolgreiche Unternehmen sollen bundesweit als „CSR-Unternehmen" und Aushängeschild für das Münsterland bekannt gemacht werden. Beide Kompetenzzentren werden vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium

mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Wirtschaftsminister Pinkwart begrüßt die Zusammenarbeit der beiden Kompetenzzentren: „Eine der großen Zukunftsfragen ist, wie sich Digitalisierung auf die Arbeit, auf Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden auswirkt. Dabei müssen wir beachten, dass Innovationen und Verantwortung zusammengehören. Mit der neuen Kooperation wird deutlich, dass verantwortungsvolles Handeln und die digitalisierte Welt miteinander verbunden sind."

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland wird vom Unternehmerverband „future e.V. - verantwortung unternehmen" getragen. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Gestaltung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility). MünsterLAND.digital treibt die digitale Transformation der Wirtschaft im Münsterland voran. Dafür fördert es kreative Startups, die in Kooperation mit etablierten Unternehmen digitale Geschäftsprozesse und -modelle entwickeln sollen.