Das CSR-Kompetenzzentrum Rheinland (Mirjam Gawellek, Mareike Ropers und Michael Pieck) hat am Tag der Offenen Tür in der Villa Hammerschmidt teilgenommen. Am Gemeinschaftsstand "Nachhaltigkeit in regionaler Wirtschaft" präsentierten das CSR-Kompetenzzentrum und INRES - Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe der Universität Bonn Informationen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen sowie als Praxisbeispiel des China-Schilfgrases die Kette vom nachwachsenden Rohstoff bis zu nachhaltigen Produkten mit Dämmstoffen, Verpackung und Substraten. Unterstützt wurde das CSR-Kompetenzzentrum von den CSR-Expertinnen Gisela Hein und Claudia Severin sowie den CSR-Botschaftern Sandór Krönert und Timo Müller (beide Tanzhaus Bonn).

Insgesamt 14.000 Gäste nutzten die Möglichkeit sich im Park von Villa Hammerschmidt und dem BMZ über Entwicklungspolitik und die Wissenschaftsregion als Partner zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn zu informieren und die historischen Gebäude zu besichtigen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informierte sich selbst am Gemeinschaftsstand über die CSR-Aktivitäten in der Region. Viele Fragen der Besucher am CSR-Stand drehten sich um die unternehmerische Verantwortung von Unternehmen sowie um die Ansprache von Mitarbeitenden. Gerade die jüngeren Generationen legen Wert auf die gesellschaftlichen Aktivitäten (potenzieller) Arbeitgeber.

Der Gemeinschaftsstand geht auf die Intensivierung des CSR-Netzwerks in der Region zurück, wobei die Universität Bonn ein strategischer Partner des CSR-Kompetenzzentrums ist. Beide arbeiten auch an der Einbeziehung von Unternehmen in die Allianz für Nachhaltigkeitsforschung, die von Universität, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und weiteren Forschungseinrichtungen in der Region gegründet wurde.