Unternehmerisches Handeln hat immer auch den Anspruch der gesellschaftlichen Verantwortung. Angesichts steigender globaler Problematiken (demografische Entwicklung, Klimawandel, Flüchtlingsströme, endliche Ressourcen, Digitalisierung, zunehmende Ungleichheit) wächst das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft und auch die Bereitschaft von Unternehmen, ihre Verantwortung im Zusammenwirken der gesellschaftlichen Kräfte zu übernehmen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) genießen dabei gegenüber Großunternehmen einen Vertrauensvorteil. Hintergrund ist eine oftmals stärkere Werteorientierung, die über ein Reputationsmanagement hinausgeht und eine innere Werteorientierung einschließt. KMU sind zudem eng in ihren Standortregionen verwurzelt, setzen auf eine langjährige Zugehörigkeit ihrer Mitarbeiter/innen und stehen für die Innovationsfähigkeit ihrer Region.
Häufig bestehen gegenüber Großunternehmen jedoch Defizite in der strategischen Ausrichtung. Es fehlt an Zeit und auch an Prozesskompetenz, um die Schwerpunkte zu setzen und die Potenziale effizient zu nutzen. Gerade für KMU ist es aber aufgrund begrenzter Kapazitäten besonders bedeutsam, ihre Handlungsansätze effizient zu priorisieren. Ziel des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland ist es, KMU bei genau diesen Aufgaben zu unterstützen, um deren gesellschaftliche Verantwortungsübernahme zu stärken. Zielvision sind Unternehmens-Netzwerke, die sich durch ein gemeinsames gesellschaftliches Engagement verbinden. Träger des CSR-Kompetenzzentrums Münsterland ist die Unternehmerinitiative „future e.V. – verantwortung unternehmen“. Unterstützt wird das Kompetenzzentrum von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.