Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus den CSR-Kompetenzzentren und der Landesregierung.
Bekanntgabe des Expertengremiums
Das Expertengremium für die Bewertung der Interessensbekundung setzt sich wie folgt zusammen:
- Juryvorsitz: Prof. Dr. René Fahr, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Corporate Governance
- Privatdozentin Dr. Michaela Haase, Freie Universität Berlin im Marketing Department, Lehrbeauftragte, Arbeitsschwerpunkt Marketing und Ethik, DFG-Projekt Social Value & Social Enterprise
- Andreas Oehme, Geschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertag
- Dr. Christian Schilcher, Projekt Manager bei der Bertelsmann Stiftung für das Programm Unternehmen in der Gesellschaft
Read more
3. Aufruf des Ministeriums zur Einreichung von Interessenbekundungen
Das Wirtschafts- und Digitalministerium beabsichtigt, ein landesweites Zentrum für Wirtschaft und (digitale) Verantwortung einzurichten. Es soll sich mit der Frage beschäftigen, was Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung zu Erhöhung der Lebensqualität aller beitragen können.
In dem Aufruf finden Sie weitere Informationen zur Einreichung von Interessenbekundungen, die zur Teilnahme am Auswahlverfahren führen. Beteiligen können sich wirtschaftsnahe Organisationen wie Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Verbände sowie gemeinnützige Unternehmen und Netzwerke mehrerer Partnerorganisationen, zu denen auch Hochschulen gehören können.
Die Interessenbekundungen müssen bis spätestens 15. Juli 2019 im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen vorliegen.
Das Zentrum wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert; Informationen zum Operationellen EFRE-Programm finden Sie unter www.efre.nrw.de.
Read more
20. CSR-Freitagswerkstatt
5. Juli 2019
Kommt man vom Land in eine größere Stadt, merkt man schnell, dass sich das Klima verändert: nicht nur die gefühlte Temperatur ist höher; der Luftaustausch fehlt und an heißen Sommertagen kommt man sich vor wie in einer Sauna. Dieser Zustand gilt als menschengemacht. Das bedeutet aber auch, dass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die in den Städten leben und arbeiten, das Stadtklima positiv beeinflussen können.
Anhand konkreter Beispiele sehr unterschiedlicher Impulsgeber_innen, erarbeiten wir in dieser Frei-tagswerkstatt intelligente Lösungen, die das Stadtklima nachhaltig verbessern können. Die kostenlose Veranstaltung findet am 5. Juli 2019, 10 - 12 Uhr im BonnLab, Zingsheimstr. 2, 53225 Bonn, statt. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung.
Read more
1. Forum Wirtschaftsethik
6. Juli 2019
Der Begriff Unternehmensverantwortung hat Konjunktur! Ob Kinderarbeit, die Verletzung grundlegender Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern oder gravierende Umweltschäden – Unternehmen werden in der öffentlichen Diskussion häufig für solche Probleme in ihren Lieferketten verantwortlich gemacht.
Das "1. Forum Wirtschaftsethik - Unternehmensverantwortung in Lieferketten" bietet Ihnen Raum zur Reflexion aktueller wirtschaftsethischer Fragestellungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten.
Veranstaltet wird dieses kostenlose Forum von der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn.
Read more
3. Dialogforum
In unserer Zeit großer ökonomischer, sozialer und ökologischer Herausforderungen ist das Thema „Nachhaltigkeit“ wichtiger denn je. Dies gilt vor allem auch für die Kommunen, die mit einem Wettbewerb um zunehmend knapper werdende Gewerbeflächen konfrontiert sind. Diese Herausforderung birgt die Chance und Lösung, nachhaltige Faktoren in die Gewerbeförderung zu integrieren. Was bedeutet dabei „nachhaltig“ und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung ausgestalten und steuern?
Mit diesen Themen beschäftigte sich das 3. Dialogforum: Nachhaltiges Wirtschaften fördern – Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung, zu dem die IHK Bonn/Rhein-Sieg und die Volksbank Köln Bonn eG am 7. Mai 2019 nach Bonn eingeladen haben.
Read more
Best Practices der CSR-Kompetenzzentren
Ein zentraler Baustein der CSR-Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen waren und sind die sieben CSR-Kompetenzzentren als Plattform für die Förderung von gesellschaftlicher Verantwortung in allen Bereichen der Unternehmensführung.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2018 wurde eine Best-Practice-Abfrage unter allen CSR-Kompetenzzentren in NRW durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie nun gebündelt und anschaulich aufbereitet in einer neuen Broschüre.
Read more