Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus den CSR-Kompetenzzentren und der Landesregierung.
Online-Workshop: CSR & Zirkuläre Wertschöpfung
05.10.2020, 16:00–17:30
Mit Zirkulärer Wertschöpfung Corporate Social Responsibility vorantreiben und Unternehmen für die Zukunft aufstellen.
Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) bedeutet übersetzt unternehmerische Verantwortung. Unternehmen haben in vielen Bereichen Verantwortung, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht. Dazu zählen die Felder Markt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und vor allen Dingen auch Umwelt.
Read more
Vom Genossenschaftsgedanken und CSR Praxisbesuch bei der Volksbank Dortmund
05.10.2020, 7:30–9:00
Die Dortmunder Volksbank ist eine Genossenschaftsbank und ist den genossenschaftlichen Werten Mitgliederverpflichtung, Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität und Bodenständigkeit verpflichtet. Diese Werte vertragen sich gut mit unternehmerischer Verantwortung – also Corporate Social Responsibility (CSR). Wie werden diese Werte gelebt? Wie setzt die Dortmunder Volksbank CSR um?
Read more
Minister Pinkwart übergibt Förderbescheid an „CSR.digital“
Wie können Wirtschaftsethik und Digitalisierung vereinbart werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich seit Beginn des Jahres das erste landesweite Zentrum für Wirtschaft und digitale Verantwortung. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat am 31.8. in Düsseldorf den Förderbescheid an das Projektkonsortium von „CSR.digital“ überreicht und sich mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Aktivitäten des Kompetenzzentrums ausgetauscht.
Minister Pinkwart hob die Notwendigkeit hervor, Digitalisierung so weiterzuentwickeln, dass sie im Dienst der Menschen steht: „Digitalisierung wird vieles verändern, vielleicht sogar das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Unter dem Eindruck der Pandemie hat sich die digitale Transformation noch einmal deutlich beschleunigt. Das Kompetenzzentrum hilft den Unternehmen in diesem Prozess dabei, gesellschaftliche Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Umwelt sowie für die Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen.“
Read more
17 Unternehmen im Münsterland erhalten Auszeichnung als CSR Unternehmen
Die Landräte der Münsterlandkreise und der Oberbürgermeister der Stadt Münster zeichnen 17 Unternehmen zu CSR Unternehmen Münsterland aus. CSR steht für Corporate Social Responsibility, für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In der Unternehmenspraxis ist CSR komplex und fängt zugleich bei ganz einfachen und zugleich schwierigen Dingen an: bei der Mitarbeiterorientierung mit dem kostenfreien Angebot von Erfrischungsgetränken und der Grundhaltung von Führungskräften und in der Coronazeit in einem verantwortungsvollen Hygienekonzept. Und aktuell bedeutet dies auch „Verantwortungsvolle Geschäftsmodelle agieren mit angestellten Beschäftigten, sie bilden aus, qualifizieren weiter und schaffen so Identifikation mit dem Unternehmen“, so Udo Westermann, Leiter des CSR Kompetenzzentrum Münsterland.
Read more
CSR-Preis OWL geht 2020 an drei Unternehmerinnen
16.06.2020, Herford. Bereits zum vierten Mal wurde am 16.06.2020 der CSR-Preis Ostwestfalen-Lippe von der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. (IfB) und der GILDE Wirtschaftsförderung Detmold (GILDE) im Rahmen des CSR-Kompetenzzentrums OWL verliehen. Schirmherr des CSR-Preis OWL ist Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Den CSR-Preis OWL für „kleine und mittlere Unternehmen“ erhielt in diesem Jahr die like a bird lifestyle GmbH aus Löhne. Die Gründerin und Geschäftsführerin Tanja Kliewe-Meyer nahm die Auszeichnung in Empfang. Dazu Landrat und CSR-Preis-Juror Jürgen Müller: „like a bird ist eine Vorzeigeunternehmen für den Kreis Herford. Ein Startup, das ganz besonders ist, durch die Art und Weise, wie es tatsächlich am Markt agiert. Es ist ein sehr kleines Unternehmen – und dieses kleine Unternehmen ist als Marktführer unterwegs, wenn es darum geht, nachhaltige Kleidung zu entwerfen.“
Read more
Wettbewerbsfähig nach Corona
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterien – Online Frühstück am 2. Juli von 09.00 bis 10.30 Uhr
Die Corona-Pandemie führt zu einer rasanten Beschleunigung der digitalen Transformation. Gerade KMU stellt das vor große Herausforderungen. Unter Druck müssen viele Prozesse digitalisiert und gleichzeitig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden, den Wandel mitzutragen auch weiterhin Top-Leistung abzuliefern. Neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen müssen für völlig veränderte Rahmenbedingungen entwickelt werden – und das bei vielfach enger Liquidität. Gleichzeitig wird klar, dass der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Krise eng mit den Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften verknüpft sein wird, um die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft angesichts der fortbestehenden Klimakrise zu erhöhen.
Read more